Digitalisierung der Bildung
Lernen im digitalen Klassenzimmer
Analoge Bildung
vs. Digitales Leben
Zentrale Aspekte im Leben von Schülerinnen, Schülern und Studierenden – etwa die Kommunikation, die Unterhaltung, die Informationsbeschaffung oder die Interaktion in sozialen Netzwerken – wurden durch die Digitalisierung bereits nachhaltig geprägt und verändert. Derartige Veränderungen im außerschulischen Bereich haben zur Folge, dass schulische und universitäre Bildung in vielen Fällen unzeitgemäß und obsolet erscheinen, weil sie junge Menschen unzureichend auf ihre Zukunft in einer digitalisierten Welt vorbereiten. Wir unterstützen Bildungsinstitutionen dabei, die Möglichkeiten der Digitalisierung sinnvoll zu nutzen, ohne dabei Gefahren wie Cybermobbing, Sucht, Ablenkung, Datenmissbrauch und Falschinformationen außer Acht zu lassen.


Was ist ein
digitales Klassenzimmer?
Die Digitalisierung soll in Form von „digitalen Klassenzimmern“ sukzessive Einzug in Schulen und Universitäten erhalten. Diese sollen sich insbesondere durch einen stabilen WLAN-Zugang sowie eine Ausstattung mit elektronischen Endgeräten wie etwa PCs, Laptops oder Tablets auszeichnen. Einerseits ist das ein hoch komplexes Unterfangen, das den Aufbau einer stabilen IT-Infrastruktur, die Anschaffung von unterrichtstauglichen Geräten sowie die System-, Datenschutz- und Profilbetreuung umfasst. Andererseits werden damit lediglich die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass digitalisiertes Lernen gelingen kann. Wir unterstützen Bildungsinstitutionen sowohl bei der Konzeption und Umsetzung sinnvoller Rahmenbedingungen als auch dabei, digitale Medien und Möglichkeiten sinnvoll in die Unterrichtsgestaltung zu integrieren.
Die Lehrkraft im
digitalen Klassenzimmer
Auf den ersten Blick sieht es ganz danach aus, als würde die Digitalisierung die traditionelle Rolle von Lehrkräften grundlegend in Frage stellen. In dem Moment, in dem man das Internet in die Klassenzimmer holt, eröffnet man den Schülerinnen und Schülern einen grenzenlosen Raum zur Wissens- und Informationsbeschaffung. Lehrkräfte werden dadurch aber nicht überflüssig. Im Gegenteil, ihre Verantwortung und ihr Kompetenzbereich wachsen, denn es ist ihre Aufgabe, junge Menschen mit den Gefahren und Möglichkeiten der digitalen Welt vertraut zu machen und sie zu befähigen, letztere sinnvoll zu nutzen. Lehren und Lernen sind Interaktionsprozesse, die zwischen Menschen stattfinden, kooperativ und dialogisch. Wir unterstützen Lehrkräfte dabei, digitale Medien und Möglichkeiten zielführend und gewinnbringend in diese Interaktion zu integrieren.

Unsere Kompetenzen
Dabei können wir Ihnen helfen
Konzeption einer sinnvollen IT-Infrastruktur
Verbesserung der Medienkompetenz von Lehrkräften
Integration digitaler Medien und Möglichkeiten in die Unterrichtsgestaltung
Umgang mit Gefahren wie Cybermobbing, Sucht, Datenmissbrauch, Falschinformationen etc.
Konzeption und Entwicklung digitaler, interaktiver Lernplattformen
Den Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt, muss zweifellos der Weg von unseren alltäglichen Lebensräumen hinein in die Lernräume unserer Schulen und Universitäten geebnet werden. Wir messen unsere Maßnahmen und Strategien dabei ausnahmslos daran, ob sie tatsächlich zu einer Optimierung der Lehre und des Lernens führen.